Hautkrebsfrüherkennung ist ein zentraler Baustein

Jährlich erkranken in Deutschland rund 330.000 Menschen neu an Hautkrebs. Durch Selbstuntersuchung und professionelles Hautkrebsscreening, der Hautkrebsfrüherkennung, kann jeder sein persönliches Hautkrebsrisiko verringern.

Hautkrebs kann jeden treffen. Zur Risikogruppe zählen aber insbesondere Menschen,

  • die sehr hellhäutig sind,
  • die zahlreiche Pigmentmerkmale aufweisen,
  • die angeborene Pigmentmale haben,
  • in deren Familie schon Hautkrebsfälle aufgetreten sind,
  • die schon selbst Hautkrebs hatten
  • oder regelmäßig Sonnenbrände als Kind oder Jugendlicher erlitten haben.

Aber, und das ist die gute Nachricht: Hautkrebs ist, wenn er früh erkannt wird, heilbar. Wichtig ist deshalb eine regelmäßige Untersuchung, die sogenannte  professionelle Hautkrebsfrüherkennung.

Zusätzlich zur Standard-Untersuchung mit dem Dermastoskop bieten wir die digitale Dokumentation und digitale, auflichtmikroskopische Detailaufnahmen mit Vermessung der Muttermale (Fotofinder), sowie deren Kartographie, damit neue Muttermale mittels Total Body Mapping schnell erkannt werden. So können wir jederzeit objektive und detailgenaue Vergleiche ziehen und Hautveränderungen überwachen. Unser konfokales Lasermikroskop (Vivascope) haben wir um die Deep-live-Technologie ergänzt. Es ist die Kombination eines spezifischen Hautultraschalls (LOCT) mit einer konfokalen Laserscan-Mikroskopie. Diese beiden Geräte bieten uns die Möglichkeit OP-frei Hautveränderung noch zuverlässiger zu diagnostizieren. Mit den technischen Möglichkeiten und unserer Erfahrung bieten wir die Möglichkeit zu umfassenden Diagnose und Erkennung von Hautkrebs.

Die Schritte zur Hautkrebsfrüherkennung bei uns

Schritt 1: Total Body Mapping – Ganzkörperaufnahme*. Zur Dokumentation aller Hautveränderungen/Muttermale des Körpers. Im Jahr darauf können wir so genau feststellen, welche Muttermale neu sind – das ist deshalb so wichtig, da wir wissen, dass gerade neue Muttermale besonders gefährlich sein können.

Schritt 2: Ganzkörperuntersuchung mittels Dermatoskop. Anschließend beraten wir Sie zum Thema Lichtschutz und Vitamin-D-Problematik.

Schritt 3: Digitale auflichtmikroskopische Dokumentation*. Die digitale auflichtmikroskopische Untersuchung und Dokumentation erlaubt die Betrachtung der optischen Strukturen von Muttermalen bis zu einer 140fachen Vergrößerung. Schon beim Screening sind somit alle Details 1:1 sichtbar. Zusätzliche digitale Analysen sind sofort mit KI - Künstlicher Intelligenz möglich. Außerdem bietet die Speicherung der Bilder die Möglichkeit des Vergleiches von Muttermalen über Jahre hinweg. So kann Hautkrebs frühestmöglich erkannt werden.

Schritt 4: Konfokale Lasermikroskopie: VivaScope - Digitale optische Biopsie kombiniert mit Deep-live LOCT*. VivaScope öffnet gleichsam ein virtuelles Fenster in die Haut. Wir können in zellulären Ebenen des Muttermals blicken – ohne Schnitt. Kombiniert mit der Deep-live-Technologie (LOCT-Optische Kohärenztomographie und KI-Unterstützung) lassen sich bestimmte Veränderungen auf und unter der Haut noch besser und sicherer diagnostizieren – vor allem bei weißem Hautkrebs. Eine Untersuchung vergleichbar mit der Ganzkörper-Computertomographie (CT). Die nicht invasive Untersuchung erspart eine mitunter schmerzhafte und unnötige Gewebeentnahme und eine lange Wartezeit auf das Ergebnis. Die KI-unterstütze Diagnose kommt vor allem.

Schritt 5: Nach jedem Schritt werden die Ergebnisse besprochen. Je nach Ergebnis kommen die vorgestellten Methoden zum Einsatz. Trotz aller digitalen Methoden kann manchmal eine OP notwendig werden. Auch in diesen Fällen sind Sie bei uns in guten Händen.

*Wird nur von den privaten Krankenkassen übernommen. Gesetzlich Versicherte können diese Leistung gerne auf Selbstzahlerbasis in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen finden auf unserer Seite, bei unserem Praxisteam oder auf der Aktionsseite "Gemeinsam gegen Hautkrebs" des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD) e.V.

 

Copyright: www.gemeinsam-gegen-hautkrebs.de

Aktuelles

MVZ Dermatologie
Nürnberg

Dermatologie Laser Aesthetik
Bahnhofstraße 11a · 90402 Nürnberg
Tel. 0911 240 26 25

Öffnungszeiten
Mo 08:00-12:00/14:30-18:00
Di 08:00-12:00/14:30-18:00
Mi 09:00-12:00/
13:00-17:00 Spezialsprechstunde Laser und dermatologische Aesthetik

Do 08:00-12:00/14:30-18:00
Fr 08:00-12:00/
13:00-17:00 Spezialsprechstunde Laser und dermatologische Aesthetik

und nach Vereinbarung
Offene Sprechstunde
08:00 bis 10:00 Uhr
Mi 09:00 bis 10:00 Uhr


Telefonnummer für Termin-Servicestelle KV und ärztliche Kollegen
Nürnberg 0911 240 26 57
Bad Windsheim 09841 68 54 523


MVZ Dermatologie
Bad Windsheim

Dermatologie Laser Aesthetik
Erkenbrechtallee 10a
91438 Bad Windsheim
Tel. 09841 68 54 50


Öffnungszeiten
Mo ungerade Kalenderwochen 09:00-12:00/12:30-14:00
Mo gerade Kalenderwochen 09:00-13:00/14:00-17:00
Di 09:00-13:00/14:00-16:00
Mi 09:00-12:00
Do 09:00-12:00/12:30-16:00
Fr 09:00-13:00
und nach Vereinbarung
Offene Sprechstunde
Mo bis Fr
09:00 bis 10:00 Uhr